http://www.agraroptimierungen-swr.de - 11.12.2019 07:09:03 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startseite Herzlich Willkommen!Wir sind ein junges Unternehmen im Bereich Agraroptimierungen, speziell im Bereich Mähdrusch. Ein Mähdrescher ist heute so teuer wie ein Haus. Wir alle wollen und müssen mit dieser Maschine Geld verdienen, sie muß sich irgendwann amortisieren. Das ist nur möglich, wenn wir den Mähdrescher im oberen Leistungssegment fahren. Wir sind Hersteller von Schüttlerhilfen und Sieben. Bei richtiger Anwendung dieser Optimierungen ist es möglich das sie Ihren Mähdrescher mit einer Leistungssteigerung von ca. 20% und mehr fahren. Egal ob in Mais, Getreide, Raps...wir verstehen uns als Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, wie diese Leistung zu erreichen ist. Da wir durch unsere Arbeit mit Lohnunternehmen und Landwirten viele Maschinen kennen, wissen wie diese Maschinen unter den einzelnen Bedingungen arbeiten, bieten wir auch eine Hersteller unabhängige Kaufberatung an. Auf unseren Internetseiten möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere Produkte und Dienstleistungen geben.
Mit uns in die Zukunft! Bei Bedarf...einfach melden! Unsere Homepage befindet sich noch im Aufbau. Schauen sie einfach mal wieder rein, es gibt immer wieder was neues zu sehen. Leistungen Produkte
|
Mähdruschtraining |
Schüttleroptimierung |
Körnermaissieb |
CCM-Sieb |
Getreidesiebe |
Landwirschaftliche Produkte |
Ersatzteile |
Jeder Fahrer eines Mähdreschers glaubt von sich er kann dreschen, er beherrscht seine Maschine. So ging es uns auch mal. Wir kommen aus der Landwirtschaft, betreiben ein mittelständisches Lohnunternehmen mit u.a. 9 Mähdreschern. Auch wir glaubten in der Vergangenheit unsere Mähdrescher gut auszulasten. Aber es geht besser. .
Ein Mähdrescher ist heute so teuer wie ein Haus. Er muß sich irgendwann amortisieren, sollte mehr einbringen als eine kleine Miete. Sie wollen, so wie wir auch, mit Ihrer Maschine Geld verdienen. Dazu muß dieser Mähdrescher Umsatz und Gewinne erzielen. Mehr Durchsatz bedeutet mehr Gewinn. Wie heißt es so schön? Zeit ist Geld. Darum geht es heute, die Maschine muß einfach mehr leisten. Jeder Mähdrescher hat Potential, es muß nur gefunden werden.
Was macht man wenn z.B. die Ähre nicht richtig ausgedroschen ist? Viele von Ihnen werden so reagieren wie wir früher. Man erhöht die Trommeldrehzahl oder zieht den Korb etwas an. Heute sagt man "mach den Korb auf und fahre schneller". Das mag Ihnen, wie uns in der Vergangenheit auch, nicht logisch erscheinen. Aber es funktioniert.
Wenn man den Korbspalt vergrößert und schneller fährt, ist mehr Masse im Drescher. Die Ähre wird nicht mehr zwischen Schlagleiste und Korb ausgedroschen, sondern sie drischt sich gegenseitig aus. Ähre an Ähre. Sie produzieren weniger Bruchkorn, und ganz wichtig, weniger Kurzstroh. Dadurch werden die Schüttler entlastet und können auch die größe Strohmenge verarbeiten. Die Leistungsfähigkeit der Schüttler wird noch erhöht durch Schüttlerhilfen (siehe Schüttleroptimierung). Die Siebe und der Wind müssen auch anders eingestellt werden, da die Matte auf den Sieben dicker wird. Die dickere Matte können Hochleistungssiebe noch besser verarbeiten. Diese Siebe sind technisch anders gearbeitet als Standardsiebe, damit läßt sich die Leistung noch einmal deutlich steigern.
Also, Schüttlerhilfen und Siebe rein, schneller fahren und mehr Wind? Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Wird eine Kleinigkeit nicht beachtet, produzieren Sie Verluste die weit über das tolerierbare Maß hinausgehen. Es läßt sich aber eine deutliche Mehrleistung erzielen. Wir fahren mit Ihnen aufs Feld, unterweisen Sie oder Ihren Fahrer mittels eines Live Erntetrainings und versuchen Ihnen diesen "Hochleistungsmähdrusch" zu vermitteln.
Aber auch die richtige Voreinstellung der Maschine ist enorm wichtig. Auch durch eine falsche Einstellung der Haspel, der Ährenheber, der Kette im Schrägförderer, der Windleitbleche,... lassen sich schon Verluste erzeugen. 5% sind da schnell erreicht. Die richtigen Einstellungen vermitteln wir Ihnen in einem Vorerntetraining an der Maschine. Diese Voreinstellungen lassen sich auf fast alle Maschinen übertragen, die kann der Fahrer dann selbst vornehmen. So lernt er seine Maschine und deren Wartung noch besser kennen.
Ein Mähdrescher muß heute im oberen Leistungssegment fahren. Schüttlerhilfen, Hochleistungssiebe und ein Training helfen Ihnen dabei. Sie sparen Zeit und Geld.
Wir helfen Ihnen dabei, melden Sie sich einfach...
Mit dem Einbau dieser Schüttlerhilfe kann man die Leistung des Mähdreschers nachweislich erhöhen. Mehrleistungen von 10 - 15% sind durchaus zu erreichen.
Die Praxis hat gezeigt, das eine höhere Fahrgeschindigkeit bei gleichen Schüttler- und Reinigungsverlusten erreicht wird. Der Schwachpunkt bei jedem Mähdrescher ist der Schüttler.
Wir bieten die Optimierung.
Die Schüttlerhilfe wird an der vorletzten Fallstufe angebracht. Bei Bedarf, z.B. bei unreifem oder langem Stroh ist es empfehlenswert, soweit es technisch möglich ist, zusätzlich an der drittletzten Fallstufe eine Schüttlerhilfe anzubringen.
Dieses Bild zeigt die aktuelle Version unserer Schüttlerhilfe in einem WTS 9680. Die Rundstäbe sind, gemessen zur Flussrichtung der Matte, leicht nach oben angeordnet. Dadurch wird die Matte kurzzeitig abgebremst. Die Rundstäbe bestehen aus Federstahl. Durch die Bewegung des Schüttler geraten die Rundstäbe in Eigenschwingungen die die Strohmatte, unterstützt durch die Schüttlerbewegung, hochwerfen und auflockern. Dadurch kann in der Matte eingeschlossenes Korn noch Abgeschieden werden.
Dieses Foto zeigt den Schüttler eines Lexion 560. Diese Maschine hat mit eingebauten Schüttlerhilfen (allerdings eine ältere Version) in der Ernte 2006 ca 200 ha Getreide und 450 ha Mais gedroschen.
Vorteile unserer Schüttleroptimierung:
1. Mehrleistung von 10 - 15 %
2. Einsparung von Zeit, Diesel, Lohnkosten...
3. Gerade Stäbe. Jede Bearbeitung (biegen, schweißen) von Federstahl führt zu einer Gefügeänderung. Die Eigenschaften von Federstahl gehen verloren.
4. Klemmung in Kunststoff. Die Schwingungen werden nicht auf den Schüttler übertragen.
5. Leichte Konstruktion, die Schüttler werden nicht mit unnötigem Gewicht belastet.
6. Keine Einstellung, Einweisung nötig. Einfach einbauen und fahren
Bei Interesse kontaktieren sie uns oder Herrn Martin Reichelt, Tel 0163/9720201. Herr Reichelt ist als Handelsvetreter für uns tätig und kann sie in allen Fragen rund um den Mähdrusch kompetent beraten. Er übernimmt auch gerne ein Mähdruschtraining in Ihrem Betrieb.
Sie sehen hier ein Sieb für einen New Holland Mähdrescher. Wir bauen diese Siebe für alle gändigen Modelle. Eine optimale Ausnutzung ist möglich. (siehe Mähdruschtraining)
Fragen Sie uns, wir beraten Sie gern!
Dieses Sieb ist für einen New Holland. Wir fertigen aber für alle gängigen Modelle das richtige Sieb an.
Das Sieb ist zweiteilig verstellbar. Im vorderen Teil (kleine Lamellen) werden die Körner abgeschieden, im hinteren Teil, je nach öffnungsweite der Lamellen, die Spindeln. Es ist also möglich sowohl mit einem Spindelanteil gegen null als auch mit einem Spindelanteil nahe 100% zu fahren. Die Spindeln die über die Schüttler verloren gehen natürlich nicht eingerechnet.
Fragen Sie uns, wir beraten Sie gern!
Dieses Sieb ist für einen New Holland. Wir fertigen aber für alle gängigen Modelle. Um eine Leistungssteigerung zu erreichen müssen die Einstellungen des Dreschers aber angepasst werden. Alleine durch den Einbau eines solchen Siebes ist keine Leistungssteigerung möglich. (siehe Mähdruschtraining)
Fragen sie uns, wir beraten sie gerne
Im Frühjahr 2005 entwickelten wir, mit technischer Unterstützung der Firma Wienhoff in Bawinkel, eine Andockstation für Güllefässer. Diese Andockstation kommt dann zum Einsatz, wenn ein Andockarm, z.B. aus Platzmangel, nicht mehr angebaut werden kann.
Im wesentlichen besteht unsere Andockstation aus einem teleskopierbaren Arm mit bis zu 80 cm Weg. Dieser Arm wird zum Ankuppeln ausgeschoben und nach unten gefahren. Dann fährt man unter den Schlauch, der Arm hebt sich und wird wieder eingefahren. Wenn der Schlauch angekuppelt ist, öffnet man einen hydraulischen Schieber, gleichzeitig schließt sich die Schlauchentlüftung und man kann anfangen zu saugen. Wenn das Faß voll ist, schließt man den Schieber, die Entlüftung öffnet, die Gülle im Schlauch läuft zurück und man legt den Schlauch ab. Jetzt noch den Arm wieder in Grundstellung fahren und los gehts. Der wesentlich Vorteil liegt aber im Lauf der Gülle. Es ist kein Bogen vorhanden, der Verlauf ist absolut gerade. Jeder Bogen benötigt eine Saugleistung von 6 m Schlauch. Das Saugen geht schneller und die Pumpe wird geschont.
Andockstation für Hochbehälter und Gruben
Lieferbar als
Zum Transport wird die Anlage mit einem "Weiste-Dreieck" in die Fronthydraulik eines Schleppers gehängt. So ist die Statin leicht und schnell zu tranportieren und ohne großen Kraftaufwand des Fahrers aufzustellen. Der Galgen wird abgeklappt (Transportlänge). Wenn die Station aufgestellt werden soll, wird der Galgen hochgeklappt, die Station wird abgestellt und in die Kette gehängt. Jetzt kann der Fahrer die Station so ausrichten, wie er es für Richtig hält.
Bein Andockvorgang fährt der Fahrer mit dem Faß neben die Station und fängt sich mit dem SWR-Teleskopsystem das V-Teil der Station. Damit ist der Andockvorgang schon abgeschlossen. Anschließend wird der Schieber am Faß geöffnet. Durch das Umlegen eines Kippschalters aus der Schlepperkabine heraus wird der Schalter an der Station betätigt. Die Entlüftung schließt und der Spatenschieber öffnet. Ist das Faß voll, wird der Kippschalter wieder umgelegt, der Spatenschieber schließt und die Entlüftung öffnet wenn der Schieber zu ist. Die Gülle zwischen Station und Faß wird abgesaugt. Jetzt noch abgedockt und die Gülle kann ausgebracht werden.
Andockstation ausschließlich für Gruben
Dieser Rahmen ´wird vor die Grube gelegt, er sorgt dafür, das der Schlauch immer in der richtigen Position für den Andockarm liegt. Diese Station ist ohne Mitnahmemöglichkeit für die Fronthydraulik, diese kann aber Selbstverständlich mitgeliefert werden.
Wir haben diese Technik selbst an unseren Fässern getestet, unsere Fahrer sind begeistert. Ein einfaches Prinzip, das ein Absteigen während der Gülleausbringung unnötig macht. Außerdem braucht man den schweren 8" Schlauch (geht auch mit 6") nicht mehr ständig heben, die Zeitersparniss ist auch nicht unerheblich.
Diese Station kann bei uns direkt, aber auch über die Firma Wienhoff in Bawinkel, Tel. 05963/1491, bestellt werden.
Bei Interesse, einfach melden...
--- Informationen folgen in Kürze ---
Agraroptimierungen SWR GmbH & Co. KG Sonnenweg 10 48488 Emsbüren - Gleesen |
Thomas Schütte, Gleesen Adresse: |
Dirk Wulkotte, Engden-Drievorden Adresse: Matin Reichelt, Rosendahl Telefon: 0163 - 9720201
Telefon: 05926 - 349
Mobil: 0171 - 339 15 57
Fax: 05926 - 693
E-Mail: wulkotte@agraroptimierungen-swr.de
Dirk Wulkotte
Obereschweg 28
48465 Engden-Drievorden
E-Mail: reichelt@agraroptimierungen-swr.de
Die Firma Agraroptimierungen SWR entstand aus der Idee heraus, das es möglich sein muß, eine Mehrleistung mit einem Mähdrescher zu realisieren. Es gibt einige Anbieter von Zubehörteilen, doch da heißt es dann, "Bau das ein und probiere es mal. Das geht dann schon...". Diese Aussage war uns zu wenig. Wenn man im Bereich Leistungssteigerung etwas erreichen will, muß man auch wissen was man da macht. Dieses Wissen haben wir uns in der Vergangenheit angeeignet (Wir lernen aber immer noch...) und haben uns entschlossen, damit neben unserem Lohnunternehmen ein zweites Standbein aufzubauen. Wir hoffen das diese Ideen ein breites Interesse finden und zählen einfach auf Ihre Mithilfe (und Ihre Aufträge).
Wir würden uns freuen über Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Grüße!
Pimmelfurz | 12.01.2016 13:40 Uhr | |
Moin ihr seid richtige Maschinen. Richtig Richtig guterJob . Daumen Hoch euer Kevin | ||
![]() | ![]() | |
Kaksslish | 09.11.2013 21:48 Uhr | |
website there now - some site , info web site click online | ||
![]() | ![]() | |
![]() |
jirhdlesrijxht, GrUhgLqdghnZC## | 09.04.2013 4:26 Uhr |
doctor marten doctor martens uk doctor my eyes chords doctor notes for school doctor notes for work | ||
![]() | ![]() | |
Güllefahrer | 24.02.2010 18:36 Uhr | |
"Platzmangel" beim Andocharm? wenn ich mir euer Patent anschaue dann denke ich das hier eine ganze menge mehr Platz benötigt wird. | ||
![]() | ![]() | |
Master of Disaster | 10.04.2008 13:47 Uhr | |
Moin! Seit ihr schon teilweise am maislegen oder geht das noch gar nicht los? Habt ihr denn auch noch aptimierungen für das Pflügen oder die Bodenbearbeitung allgemein weil ich glaueb das es da ja auch sehr viel zu optimieren gäbe. MfG The MoD | ||
![]() | ![]() | |
![]() |
Wolf | 28.03.2008 14:08 Uhr |
wünsche alles gute , alles schlechte, und eine menge ERFOLGE! | ||
![]() | ![]() | |
emsländer | 27.01.2008 18:14 Uhr | |
Haben andere Lohnunternehmer in eurer gegend wie zb.kerkof,Rothkötter-Berning ...usw das Angebot auch schon in Anspruch genommen??? | ||
![]() | ![]() |
|
Herausgeber: |
Agraroptimierungen SWR |
Kontakt: |
E-Mail: Thomas Schütte, Tel. 0591-2437 |
E-Mail:
|
|
Ust.-ID: DE259533708 Handelsregistereintragung: Für den Inhalt der Seiten ist die Firma Agraroptimierungen SWR verantwortlich. Die Informationen auf dieser Website wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für Aktualität und Richtigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebotes ausgeschlossen.
Wir haben auf unseren Internet-Seiten Links zu anderen Seiten hinterlegt.
|
|
Erstellung Internetauftritt: |